Daten

Daten
Datum
»Zeitangabe, Zeitpunkt«: Das lat. Verb dare »geben«, das urverwandt ist mit gleichbed. griech. didónai (über dessen Wortfamilie vgl. Dosis), hat im weiteren Sinne auch die Bedeutung »ausfertigen; schreiben« (so besonders auch in der Fügung litteras dare »einen Brief schreiben«). Entsprechend erscheint das Part.
Perf. lat. datum »gegeben, ausgefertigt« in der deutschen Kanzleisprache seit dem 13. Jh. als regelmäßige Einleitungsformel (mit Zeitangabe) auf Urkunden und Briefköpfen – dafür vereinzelt auch die Übersetzung: »gegeben am ... (im ...)«. Später löste sich das Wort aus dieser Formel heraus und wurde zum selbstständigen Substantiv. – Abl.: dato (kaufmännisch für »heute«), mit lat. Flexion gebildet; datieren »mit Zeitangabe versehen« (16. Jh.; nach frz. dater). Völlig abgelöst von der Bedeutung »Zeitangabe« hat sich die Pluralform von »Datum«: Nach dem Vorbild des engl. data steht das Substantiv Daten seit der 2. Hälfte des 20. Jh.s für »Informationen, die durch Messungen, Beobachtungen und Erhebungen ermittelt und häufig zur maschinellen Speicherung und Auswertung digital kodiert werden«. Teilweise verdrängte es ältere Wörter wie »Angaben«, »Fakten«, »Zahlen« und breitete sich nicht zuletzt durch den raschen Fortschritt in der Computertechnik immer schneller aus. Aus diesem Bereich stammen auch die zahlreichen Zusammensetzungen, in denen es als Bestimmungswort auftritt, wie z. B.
Datenbank »technische Anlage, in der große Datenbestände zentralisiert gespeichert sind«; vgl. Bank (Lehnübersetzung von engl. data bank); Datenschutz »Sicherung personenbezogener Daten gegen missbräuchliche Verwendung«; Datenverarbeitung »Sammlung, Sichtung, Bearbeitung und Auswertung von Informationen« (Lehnübersetzung von engl. data processing). Von Interesse sind im Zusammenhang mit der lateinischen Herkunft von »Datum« auch verschiedene Zusammensetzungen und Nominalbildungen aus der Sippe von lat. dare, die in Fremd- und Lehnwörtern bei uns eine Rolle spielen. Hierzu gehört: lat. (casus) dativus »Gebefall« ( Dativ), ferner wohl lat. mandare »in die Hand geben, anvertrauen« ( Mandat, Mandant), commendare (> vlat. *commandare) »anvertrauen, empfehlen; befehlen« ( kommandieren, Kommandant, Kommandeur, Kommando); lat. reddere (> roman. *rendere) »zurückgeben; ergeben« ( Rente, Rentner, rentieren, rentabel), tradere »übergeben« ( Tradition), schließlich noch lat. donum »Gabe, Geschenk«, wozu spätlat. perdonare »völlig schenken« > frz. pardonner »verzeihen« gehört ( Pardon).

Das Herkunftswörterbuch . 2014.

Игры ⚽ Поможем сделать НИР

Schlagen Sie auch in anderen Wörterbüchern nach:

  • Daten — sind „zum Zweck der Verarbeitung zusammengefasste Zeichen, die aufgrund bekannter oder unterstellter Abmachungen Informationen (d. h. Angaben über Sachverhalte und Vorgänge) darstellen“ (Gabler). [1] Etymologie (Duden): Plural von Datum; von …   Deutsch Wikipedia

  • Daten — [Basiswortschatz (Rating 1 1500)] Bsp.: • Die Tastatur verwendet man, um Daten in den Computer einzugeben …   Deutsch Wörterbuch

  • Daten — (v. lat.), so v.w. Data 1) …   Pierer's Universal-Lexikon

  • Daten — (Data, lat., Mehrzahl von Datum, s.d.). Tatsachen, Tatsächliches; bei Euklid und andern Geometern Sätze, die aussagen, daß, wenn gewisse Dinge gegeben, andre mitgegeben sind …   Meyers Großes Konversations-Lexikon

  • Daten — Spl Informationen erw. fach. (17. Jh., Form 19. Jh.) Entlehnung. Eigentlich Plural von Datum als das Gegebene und deshalb zunächst in der lateinischen Form Data verwendet. Starke Ausweitung des Gebrauchs im 20. Jh. mit der elektronischen… …   Etymologisches Wörterbuch der deutschen sprache

  • Daten — Unterlagen; Informationen; Angaben; Aussagen; Datensammlung; Datenansammlung; Fakten; Wissen; Information; Statistik; Datenmaterial * * * Da|ten [ da:tn̩], die …   Universal-Lexikon

  • Daten — Da̲·ten1 Pl; ↑Datum Da̲·ten2 die; Pl; 1 die Fakten oder Informationen zu einem bestimmten Thema, die man durch Messungen, Experimente o.Ä. erhält und die man besonders in Zahlen ausdrückt ≈ Angaben <technische, statistische Daten>: die… …   Langenscheidt Großwörterbuch Deutsch als Fremdsprache

  • Daten — die Daten (Grundstufe) Angaben zu einer Person, einem Gerät o. Ä. Beispiel: Bitte geben Sie Ihre Daten an. Kollokation: Daten aktualisieren …   Extremes Deutsch

  • Daten — Angaben, Einzelheiten, Fakten, Größen, Maße, Messwerte, Tatsachen, Werte, Zahlen; (bildungsspr.): Details. * * * Daten(Pl):⇨Datum(II) Daten 1.Größen,Angaben,Werte,Befunde,Zahlen,Maße,Fakten,Einzelheiten,Tatsachen 2.EDV:elektronischeAufzeichnungen …   Das Wörterbuch der Synonyme

  • Daten — Datenpl Leistungsnoten.HergenommenvonelektronischenAnlagen,indenen»Daten«(=Informationen)verarbeitetwerden.1960ff,schül …   Wörterbuch der deutschen Umgangssprache

Share the article and excerpts

Direct link
Do a right-click on the link above
and select “Copy Link”